
In diesem Jahr war Limburg an der Lahn das Ziel der sogenannten Himmelfahrtsreise der Wanderfreunde Lindewitt, an der 45 Personen teilnahmen. Zunächst freuten wir uns auf ein Frühstück in Bispingen und stärkten uns für die Wanderung auf dem Permanenten Wanderweg in Celle, dem Allertalauenweg. Maik Kronhort von den Berg- und Wanderfreunden ’97 Niedersachsen-Peine führte uns, und so kamen wir wieder zügig ans Ziel. Danke Maik. Hans und Inga, unsere Reiseführer, übergaben ihm ein kleines Geschenk.,


Am nächsten Tag erwanderten wir in zwei Gruppen in Runkel den PW „Durch das Kerkerbachtal“ der Wanderfreunde TuS Dietkirchen 1911 e.V. Die Nichtwanderer konnten sich den Ort ansehen und sich im Altstadtcafé aufhalten. Wanderfreund Karl-Heinz Flach führte uns über die lange Strecke. Dafür ganz herzlichen Dank, auch er erhielt ein kleines Präsent.



Ein Besuch wert war anschließend der Marktplatz des Hessenparks, wo es viel Altertümliches zu sehen gab und auch so manche Kleinigkeit eingekauft werden konnte.


Nächster Tag, nächstes Ziel: Niederwalddenkmal. Es gab einen schönen weiten Blick über das Rheintal. Siegfrieds mechanisches Musikkabinett in Rüdesheim überraschte und begeisterte fast alle. Der Vortrag über die alten Instrumente war auch für Nichtmusiker wirklich interessant. Es sieht schon lustig aus, wenn die Klaviertasten sich „von alleine“ bewegen.


Danach war Freizeit für einen Spaziergang durch die Drosselgasse angesagt (und zum Eisessen oder Weintrinken).
Die 3. Wanderung, diesmal bei den Wanderfreunden Ebernhahn auf dem Heilbornweg in Dernbach mit Strecken von 5 und 10 km war ebenfalls sehr schön. Clemens Neumann und Manfred Droste begleiteten uns und sorgten sogar mit Pojjana Neumann und Sabine Droste für Getränke unterwegs und am Ziel. Wir haben uns sehr gefreut über diese nette Betreuung. Hans dankte ebenfalls mit einem kleinen Geschenk. Schaut einmal unter www.wanderfreunde-ebernhahn.de unter Aktuelles nach (Bericht über unseren Besuch – Ihr müsst ein bisschen nach unten blättern).


Und nun hatten wir am Nachmittag auch endlich Zeit, Limburg mit der Altstadt und dem Dom zu erkunden.


Am letzten Tag machten wir „Eine Reise zu den Römern“ im Römerkastell Saalburg, ein rekonstruiertes römisches Grenzkastell, in dem von ungefähr 100 bis 275 n. Chr. Soldaten zur Grenzkontrolle stationiert waren.

Viele schmucke historische Fachwerkhäuser bewunderten wir anschließend noch in der Altstadt von Braunfels mit seinem romantischen Marktplatz.

Inga und Hans haben uns schöne Tage beschert, und dafür sind wir sehr dankbar. Ebenso ein Dankeschön an die Kuchenbäckerinnen, da schmeckte der Kaffee am Bus noch mal so gut. Damit es uns im Bus auf der langen Fahrt nicht langweilig wurde, hatten Hans und Dieter noch einen Bogen mit Fragen zu unserem Zielgebiet ausgearbeitet, an dem eifrig gearbeitet wurde. Die ersten drei GewinnerInnen erhielten einen kleinen Geldpreis. Das Wetter erleichterte uns den Abschied, da nach schönen Sonnentagen plötzlich ein sehr kalter Wind wehte. Nun freuen wir uns auf die nächste Wanderfahrt in 2024. Wohin wird uns diese Reise führen?
Neueste Kommentare